Weiße Flecken: Bauabschnitte Altvogtsburg, Oberbergen und Gewerbegebiet Achkarren abgeschlossen

Die Bauarbeiten in Vogtsburg sind weit vorangeschritten. Das letzte notwendige PoP-Gebäude wurde im Dezember 2024 in Burkheim gestellt. (Foto: Menner Tiefbau)
 

Der Ausbau für die weißen Flecken in Vogtsburg ist in weiten Teilen fortgeschritten, wichtige Meilensteine sind bereits erreicht. Derzeit laufen Arbeiten unter anderem noch für die Anbindung an das Weitverkehrsnetz des Betreibers. In den Bereichen müssen unterschiedlicher Akteure Arbeiten koordinieren, auf die der Verband keinen Einfluss nehmen kann. Voraussichtlich wird der Zeitpunkt zur Fertigstellung der Arbeiten in Vogtsburg dadurch in 2025 noch erreichbar sein, so dass der Betreiber den Netzbetrieb nach derzeitigem Stand in 2026 aufnehmen kann.

Seit dem Baustart zum Ausbau der unterversorgten Bereiche (Ausbau gefördert über das Bundesförderprogramm Breitband zum Infrastrukturausbau im weißen Fleck und das Programm Mitfinanzierung des Landes Baden-Württemberg) durch das Unternehmen Menner Tiefbau GmbH sind die Bauarbeiten in Vogtsburg in großen Teilen fertiggestellt. Die Tiefbauarbeiten in Altvogtsburg, Oberbergen und im Gewerbegebiet Achkarren sind abgeschlossen, Glasfaserarbeiten laufen bzw. sind in Teilbereichen nahezu fertiggestellt. Alle notwendigen PoP-Gebäude in Achkarren, Oberbergen, Niederrottweil und zuletzt in Burkheim im letzten Dezember sind gestellt.

Mit mehr als 150 Hausanschlüssen konnte der überwiegende Teil der in Vogtsburg geförderten Anschlüsse inzwischen gebaut werden. Ein Hausanschluss stellt im Netzbau nur ein Element in einer langen Kette mit vielen einzelnen Schritten dar. Das dafür notwendige gemarkungs- und gemeindeübergreifende Netz wird dabei initial aufgebaut. Noch laufende Arbeiten betreffen vor allem die Backbone-Trasse, die durchgängig verfügbar sein muss, bevor die Übergabe des Netzes an den Betreiber Vodafone und die anschließende Inbetriebnahme erfolgen kann.
Ein Teilabschnitt der Backbone-Trasse wurde zwischen Oberbergen und Altvogtsburg sowie zwischen Altvogtsburg und Bötzingen verlegt. Derzeit laufen Arbeiten an der Backbone-Verbindung zwischen Gottenheim und Altvogtsburg. Zudem werden durch den Betreiber noch Arbeiten an einem Kopplungspunkt in Freiburg durchgeführt, der für das Netz in Vogtsburg benötigt wird und in eine Zahl an Koordinierungsmaßnahmen eingebunden ist.
Nach derzeitigem Stand wird mit der Abnahme und Übergabe der funktionsfähigen Netzabschnitte in Vogtsburg an den Betreiber noch im Laufe dieses Jahres gerechnet. Im Anschluss an die Übergabe wird Vodafone als Betreiber des Verbandsnetzes noch einige Monate bis zur Inbetriebnahme benötigen.
     

So wird gebaut und angeschlossen

Im Tiefbau werden zunächst Leerrohre verlegt, die im Bauablauf zu Rohrverbänden verbunden werden. Nach Fertigstellung der Rohrleitungen erfolgt der Einzug der Glasfaserkabel. In den Kabeln stecken teils mehrere hundert einzelne Fasern aus Glas, die dünner als ein menschliches Haar sind. Als zentrale Verteilergebäude sind die PoP-Gebäude im Glasfasernetz das Verbindungselement zwischen Ortsnetz und Backbone. Hier laufen die Glasfaserkabel zusammen und die einzelnen Fasern werden für die Datenleitung ins weltweite Netz verbunden. Am Ende sind die Fasern vom Hausanschluss bis zum PoP als durchgängige Leitung vorhanden. Sie münden im PoP, wo die Umsetzung der Signale auf das Backbone und darüber zurück auf das Ortsnetz erfolgt.

Das Ortsnetz umfasst die Glasfaserleitungen vom PoP bis in die Gebäude. Als Verbindung zum weltweiten Netz ist das Backbone wortwörtlich Rückgrat im gesamten Glasfasernetz.

  

Alle Informationen zur Gemeinde