Wirtschaft im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Wirtschafts-Nachrichten

Erstmalig in Baden-Württemberg gibt es für das Jahr 2025 die Möglichkeit der Förderung von Projekten zur „Sozialen Innovation“ im Rahmen des Europäischen Sozialfonds. Ziel des Programms ist es, Kleinprojekte mit hohem Innovationscharakter und Modellprojekte mit neuen Ansätzen und Ideen zu erproben und zu fördern. Mit den innovativen Konzepten will die ESF-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen verbessern, die in besonderem Maß von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Es geht darum, die Zielgruppen noch besser zu erreichen und zu unterstützen. mehr...
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gibt die Ausschreibung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum Jahresprogramm 2025 des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum, kurz ELR, bekannt. Neben dem Grundziel des ELR, die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden zu unterstützen, stehen weiterhin Klimaschutz und Klimaanpassung im Mittelpunkt des Programms, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen und den Flächenverbrauch zu reduzieren. mehr...
In der Reihe „Unternehmenseinblicke vor Ort“ der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein wird demnächst das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald als Arbeitgeber vorgestellt. Am Dienstag, 23. Juli, bekommen interessierte Frauen von 15 bis 17 Uhr einen Blick hinter die Kulissen. mehr...
Das Förderprogramm "Spitze auf dem Land" des Landes Baden-Württemberg ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald gemäß dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg eine gezielte Unterstützung. Ziel ist es, Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten zu fördern, die innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen, insbesondere im Bereich einer kreislauforientierten Wirtschaftsweise und der Bioökonomie. Die Förderlinie wird zu gleichen Teilen aus Landesmitteln des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) und aus EU-Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. mehr...
In diesen Tagen erhalten rund 1.100 landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald vom Landratsamt Post zum Landschaftspflegegeld 2024. Das Landschaftspflegegeld ist eine Besonderheit des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Gemeinsam mit 28 Gemeinden fördert der Landkreis Grünlandbetriebe und Weidegemeinschaften, die sich für den Erhalt der gerade auch für den Tourismus wichtigen Kulturlandschaft einsetzen. Gefördert werden Betriebe im Berggebiet und den benachteiligten Gebieten der Vorbergzone, also Gebiete des Schwarzwalds, des Kaiserstuhls und des Markgräflerlands. Das Berggebiet gilt aus landwirtschaftlicher Sicht wegen seiner naturbedingten Besonderheiten als benachteiligtes Gebiet. mehr...

Weitere Nachrichten anzeigen



Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald verzeichnet eine dynamische Wirtschafts-und Arbeitsplatzentwicklung. Die Arbeitslosenquote des Landkreises liegt bei 2,9 % (Stand: September 2021), und liegt somit deutlich unter der Durchschnittsarbeitslosenquote des Bundeslandes Baden-Württemberg. Diese liegt im selben Monat bei 3,7%.

Diese Entwicklungen finden ihren Niederschlag in einer sehr guten Arbeitsmarktlage. Bei kontinuierlich zunehmender Einwohnerzahlen sind die Arbeitslosenquoten niedrig.

Der Erwerbstätigenanteil des Produzierenden Gewerbes liegt bei rund 30 Prozent. Dahinter stehen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen als Investitionsgüterhersteller, oft hochinnovativ und mit hohen Exportquoten, nicht selten Marktführer bei ihren Erzeugnissen.

Starke Branchen im Verarbeitenden Gewerbe sind der Automotivebereich, die Mess- und Regeltechnik oder der Spezialmaschinenbau. Der Dienstleistungssektor mit einem Erwerbstätigenanteil von rund 66 Prozent ist stark vom Gesundheitswesen und vom Tourismus geprägt.

Der Landkreis hat eine ausgeglichene Standortstruktur, seine Arbeitsplätze sind gut über das gesamte Kreisgebiet verteilt. Schwerpunktstandorte bietet der Landkreis in Müllheim / Neuenburg, im Gewerbepark Breisgau und über die Konzentration von Industrie-Unternehmen in Eisenbach und Lenzkirch.

Das Landratsamt ist in vielen Bereichen Anlaufstelle und zuständige Behörde

für Firmen und für Selbständige:

Bereich Fachbereich
● Allgemeines Gewerberecht: Ordnungsrecht und Ordnungswidrigkeiten
● Gaststättenrecht: Gesundheitlicher Verbraucherschutz
● Gewerbeaufsicht: Gewerbeaufsicht
● Verkehrsrechtliche Genehmigungen: Verkehrslenkung und Straßenverwaltung
● Abfallwirtschaft: Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, ALB
● Bau- und Umweltrecht: