Wirtschaft im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Wirtschafts-Nachrichten

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat die Programmentscheidung für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, kurz ELR, für das Jahr 2025 bekannt gegeben. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald profitiert dabei erneut erheblich. Für insgesamt vierzig Projekte aus 17 Landkreisgemeinden stehen in diesem Jahr fast fünf Millionen Euro (exakt: 4.978.370 Euro) an Fördermitteln zur Verfügung. Mit dieser Summe kann ein Investitionsvolumen von rund 31,3 Millionen Euro angestoßen werden. mehr...
Auch im Jahr 2024 konnten dank der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald zahlreiche Projekte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gefördert und erfolgreich umgesetzt werden. Zwölf Kleinprojekte, darunter drei landkreisübergreifende Initiativen, wurden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald durch das LEADER-Regionalbudget mit insgesamt über 70.000 Euro gefördert. Der Landkreis trug zusätzlich eine Kofinanzierung in Höhe von zehn Prozent bei. mehr...
Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit dem Förderprogramm „Spitze auf dem Land“ gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum gemäß Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg. Ziel ist es, Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten zu fördern, die innovative Produkte und Dienstleistungen – insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie – auf den Markt bringen. mehr...

Weitere Nachrichten anzeigen



Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald verzeichnet eine dynamische Wirtschafts-und Arbeitsplatzentwicklung. Die Arbeitslosenquote des Landkreises liegt bei 2,9 % (Stand: September 2021), und liegt somit deutlich unter der Durchschnittsarbeitslosenquote des Bundeslandes Baden-Württemberg. Diese liegt im selben Monat bei 3,7%.

Diese Entwicklungen finden ihren Niederschlag in einer sehr guten Arbeitsmarktlage. Bei kontinuierlich zunehmender Einwohnerzahlen sind die Arbeitslosenquoten niedrig.

Der Erwerbstätigenanteil des Produzierenden Gewerbes liegt bei rund 30 Prozent. Dahinter stehen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen als Investitionsgüterhersteller, oft hochinnovativ und mit hohen Exportquoten, nicht selten Marktführer bei ihren Erzeugnissen.

Starke Branchen im Verarbeitenden Gewerbe sind der Automotivebereich, die Mess- und Regeltechnik oder der Spezialmaschinenbau. Der Dienstleistungssektor mit einem Erwerbstätigenanteil von rund 66 Prozent ist stark vom Gesundheitswesen und vom Tourismus geprägt.

Der Landkreis hat eine ausgeglichene Standortstruktur, seine Arbeitsplätze sind gut über das gesamte Kreisgebiet verteilt. Schwerpunktstandorte bietet der Landkreis in Müllheim / Neuenburg, im Gewerbepark Breisgau und über die Konzentration von Industrie-Unternehmen in Eisenbach und Lenzkirch.

Das Landratsamt ist in vielen Bereichen Anlaufstelle und zuständige Behörde

für Firmen und für Selbständige:

Bereich Fachbereich
● Allgemeines Gewerberecht: Ordnungsrecht und Ordnungswidrigkeiten
● Gaststättenrecht: Gesundheitlicher Verbraucherschutz
● Gewerbeaufsicht: Gewerbeaufsicht
● Verkehrsrechtliche Genehmigungen: Verkehrslenkung und Straßenverwaltung
● Abfallwirtschaft: Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, ALB
● Bau- und Umweltrecht: