LEADER-Förderung ermöglicht zwölf kreative Kleinprojekte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Neue Impulse für die Region

Auch im Jahr 2024 konnten dank der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald zahlreiche Projekte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gefördert und erfolgreich umgesetzt werden. Zwölf Kleinprojekte, darunter drei landkreisübergreifende Initiativen, wurden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald durch das LEADER-Regionalbudget mit insgesamt über 70.000 Euro gefördert. Der Landkreis trug zusätzlich eine Kofinanzierung in Höhe von zehn Prozent bei.

Die geförderten Vorhaben leisten wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Stärkung der Region. Bei drei Projektbesichtigungen konnten Vertreterinnen des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald und der LEADER-Geschäftsstelle die beeindruckenden Ergebnisse der Förderung aus erster Hand erleben.
  

Übergabe der LEADER-Förderplakette im Kurhaus Lenzkirch. Kerstin Bolz (Geschäftsstelle LEADER-Südschwarzwald) und Hellmut Aldinger (Lenzkircher Uhrenfreunde e.V.).

Tradition trifft auf Moderne: Uhrenfreunde Lenzkirch e. V.

Im Kurhaus Lenzkirch wurde ein erster Schritt zur Modernisierung der historischen Uhrenausstellung unternommen. Die von den „Lenzkircher Uhrenfreunden e. V.“ betreute Ausstellung umfasst rund 250 Uhren, die in 17 Vitrinen präsentiert werden. Mit den Fördermitteln konnten einige Vitrinen neugestaltet und mit moderner Beleuchtung ausgestattet werden. Die Exponate veranschaulichen die beeindruckende Geschichte der Lenzkircher Uhrenfabrik, die seit ihrer Gründung im Jahr 1851 Maßstäbe in der industriellen Uhrmacherei und im Design setzte.
  

Gemeinschaft fördern: Verein „Füreinander Hier“ in St. Peter

Übergabe der LEADER-Förderplakette in der neu ausgestatteten Küche in St. Peter. Zu sehen: Kerstin Bolz (Geschäftsstelle LEADER-Südschwarzwald, links) und Petra Kürner vom Verein Füreinander Hier.

Mit Unterstützung der LEADER-Förderung hat der Verein „Füreinander Hier e. V.“ in St. Peter eine neue Küchenausstattung erhalten. Diese wird künftig bei Vorträgen und Kursen eingesetzt. Eines der Anliegen des Vereins ist es, traditionelles Wissen zu bewahren, beispielsweise über die Kunst des Sauerteigbrotbackens, die Verwendung von Kräutern oder das Kochen mit natürlichen Zutaten.
Das Projekt schafft nicht nur einen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft, sondern stärkt auch die Vernetzung mit lokalen Landwirten und anderen Vereinen.
   

Digitalisierung im Klostermuseum St. Märgen

Ehrenamtliche Mitarbeiter zeigen einen der Touchscreens, die mithilfe von LEADER gefördert wurden. Zu sehen v.l. Nina Rombach (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald), Kerstin Bolz (Geschäftsstelle LEADER-Südschwarzwald), Stefan Metzger, (Gemeinde St. Märgen), Josef Saier, Stefan Löffler und Herbert Mark (ehrenamtliche Museumsmitarbeiter)

Ein weiteres Highlight ist das Vorhaben des Klostermuseums St. Märgen. Mithilfe der LEADER-Mittel wurden interaktive Touchscreens installiert, die Besucherinnen und Besuchern multimediale Einblicke in die kulturhistorischen Themen des Museums ermöglichen. Die neuen digitalen Elemente ergänzen die bestehende analoge Dauerausstellung und tragen u.a. dazu bei, wertvollen Exponate wie historischen Spieluhren zu schonen, indem deren Funktionsweise in Filmen dargestellt wird. Mit großem Engagement hat das ehrenamtliche Museumsteam Inhalte für die Touchscreens erstellt. Diese bereichern nicht nur das Informationsangebot, sondern steigern auch die Attraktivität des Museums für ein breites Publikum.
  

Gemeinsam stark für die Region

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald zeigt sich erfreut über die erfolgreiche Umsetzung der Projekte. Dank der LEADER-Förderung können kulturelle und gesellschaftliche Initiativen in der Region gezielt gestärkt werden. Jedes Projekt ist ein wertvoller Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Südschwarzwalds.
 
Die nächste Sitzung der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald ist für den 8. Mai 2025 geplant. Ein verbindlicher Förderaufruf wird rechtzeitig auf der Website der LEADER-Aktionsgruppe veröffentlicht: www.leader-suedschwarzwald.de.
  

LEADER-Regionalbudget

Das LEADER-Regionalbudget ist eine beliebte Alternative zum regulären LEADER-Förderprogramm. Es richtet sich speziell an Kleinprojekte mit Nettokosten von maximal 20.000 Euro. Förderfähig sind Vorhaben, die sich im LEADER-Gebiet befinden und den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) entsprechen. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist mit 13 Gemeinden Teil des LEADER-Südschwarzwald-Gebiets.
 
Für weitere Informationen und Anfragen:

LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald: Telefon: 07751 86 2609, E-Mail: info@leader-suedschwarzwald.de

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Fachbereich Wirtschaft und Klima:
Telefon: 0761 2187 5317, E-Mail: rombach@lkbh.de (Für Projektträger aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

(Erstellt am 23. Dezember 2024)