Biodiversität und ökologischer Landbau
"Mittagspause für die Biodiversität"
Veranstaltungsreihe des LTZ Augustenberg
- Altgrasstreifen
Donnerstag, 30.1.2025, 13-14 Uhr
Wissenschaftlicher Input von Dr. Nicolas Schoof (LUBW); Praxisbeiträge von Markus Traber (Öko-Betrieb Traber) und Micha Riehle (Biohof Riehle, Burladingen); Beitrag zu Fördermöglichkeiten: Anne Strähle/ Joana Albrecht (LRA Konstanz); Moderation: Julia Walter - Mehrjährige Blühflächen (nach FAKT II E8)
Donnerstag, 6.2.2025, 13-14 Uhr
Wissenschaftlicher Input Dr. Julia Walter (LTZ Augustenberg), Beitrag zu Fördermöglichkeiten: Iris Förster (LRA Breisgau-Hochschwarzwald), Praxisbeiträge Jochen Winkler (LRA Lörrach); N.N.; Moderation: Katharina Hügel - Blühende Untersaaten in Weite-Reihe-Getreide (nach FAKT II E13.2)
Donnerstag 13.2.2025, 13-14 Uhr
Wissenschaftlicher Input Dr. Rainer Oppermann (ifab Mannheim); Praxisbeitrag Bernd Ams (Betrieb Ams, Rheinhausen) & Felix Hildwein (LRA Emmendingen); Moderation: Ilja Schön - Informationen und Online-Anmeldung für alle Termine (288 KB)
LTZ Augustenberg verschenkt Saatgut für biodiversitäts- und vogelfreundliche Brachflächen
Im Rahmen zweier vom „Sonderprogramm zur Förderung der biologischen Vielfalt“ vom MLR geförderten Projekte wird Landwirten Ende 2024 und/ oder Anfang 2025 kostenlos Saatgut für Brachflächen zur Verfügung gestellt. Wichtig ist, dass damit nur Brachflächen begrünt werden dürfen, die keine anderweitige Förderung für Saatgutkosten erhalten. Saatgut könnte man z. B. für Brachflächen für die GLÖZ 8-Verpflichtung und Brachflächen für ÖR1a erhalten, NICHT jedoch für Brachflächen
unter ÖR1b oder FAKT II Blühbrachen.
- Informationen und Auswahlliste (739 KB)
Mit dem "Biodiversitätsstärkungsgesetz" verfolgt Baden-Württemberg das Ziel, die biologische Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten im Land zu erhalten. Konkrete Pläne sind u.a. der Ausbau des Ökologischen Landbaus, die Reduktion des Einsatzes von chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmitteln und mehr biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen.
Unsere Informationen
UNSERE PROJEKTE
"Intelligenter Ackerbau – InA 2030"
Im Projekt soll auf Demonstrationsbetrieben ‚Intelligenter Ackerbau‘, d. h. der Verzicht von breitflächiger Stickstoffdüngung bei biologischer und konventioneller Bewirtschaftung und die Anwendung aller bekannten und sinnvollen Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, auf Demonstrationsflächen nach vorgegebenen Anbauanleitungen praktiziert, getestet und demonstriert werden.
- Informationen zum Projekt (687 KB)
"Kronwicke"
Kann die bunte Kronwicke oder eine Alternativkultur in einer Mais-Getreide-Fruchtfolge als dauerhafte, d.h. mehrjährige Begrünung, etabliert werden?
Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Versuch an zwei Standorten in der Stadt Freiburg.
- Informationen zum Projekt (371 KB)