Photovoltaik-Beratung des Landkreises

NEU:"FAQ zu PV"

Checkliste zur Bewertung eines Photovoltaik-Angebots

Die Anschaffung einer PV‐Anlage senkt die Stromkosten, macht unabhängiger vom Stromversorger und produziert klimafreundlichen Strom direkt am Gebäude. Allerdings handelt es sich oft um eine einmalige Investition.

Entsprechend schwierig kann die Bewertung von Angeboten werden – zumal diese nicht immer gleich gestaltet sind. Diese Checkliste dient dazu, ein PV-Angebot zu bewerten und auf Vollständigkeit zu prüfen.

Leitfaden "Photovoltaik in Gewerbe und Industrie erfolgreich einsetzen"

Leitfaden herunterladen

Klimaschutz und nachhaltiges Handeln spielen auch in Unternehmen eine wichtige Rolle. Moderne und zeitgemäße Betriebe setzen deshalb auf eigene Photovoltaik-Anlagen und profitieren gleich doppelt:  Sie produzieren sehr günstigen eigenen Solarstrom und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, der das Image positiv beeinflusst. Darüber hinaus machen sie sich unabhängiger von externen Energieversorgern und schwankenden Strompreisen. Und auch die Klimaziele eines Unternehmens werden durch Photovoltaik-Anlagen eher erreicht.

Der frisch aktualisiert Leitfaden zeigt vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodelle der Photovoltaik auf. Mit Praxisbeispielen aus Baden-Württemberg wird anschaulich dargestellt, wie sich Photovoltaik-Projekte in Gewerbe und Industriebetrieben umsetzen lassen können.

  

Informationen und Beratung

Einzelberatung

Im Rahmen der Klimaschutzoffensive im Landkreis bietet der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Einzelberatungen zum Thema Photovoltaik an. Bitte lassen Sie sich unten die Termine anzeigen und treffen Sie Ihre Wahl.

Webinare und Vorträge

Faktenblätter zur PV

Dachflächenpotenzial und Solarkataster BW

Sie tragen sich mit dem Gedanken, eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Hausdach installieren zu lassen? Das neue Solarkataster des Landes Baden-Württemberg gibt Ihnen Auskunft über die Eignung und die Wirtschaftlichkeit Ihres Daches. Geben Sie Ort. Straße und Hausnummer des Gebäudes ein. Es öffnet sich anschließend eine Attributsliste in der wichtige Informationen über die ausgewählte Dachfläche dargestellt sind.

Unterhalb der Attributsliste kann mit Mausklick auf den Schriftzug „WIRTSCHAFTLICHKEIT BERECHNEN“ der Wirtschaftlichkeitsrechner gestartet werden. Sie haben die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Werte individuell anzupassen.

Förderung + Planung

Die Nutzung der zahllosen Dächer im Landkreis zur Produktion von Sonnenstrom bietet eines der größten Potentiale zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im Landkreis. Daher unterstützt der Landkreis mit Information und Beratung dabei, eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach installieren zu lassen.

   

Hintergrund

„Sonnenstrom hausgemacht“ – unter diesem Motto hat der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Jahr 2021 seine Photovoltaik-Kampagne gestartet.

Die Kampagne findet statt im Rahmen der Klimaschutzoffensive des Landkreises und hat das Ziel, die Dächer in unserem sonneverwöhnten Landkreis für die Produktion von erneuerbarem Strom zu nutzen.

Schnellzugriff auf diese Seite: www.lkbh.de/photovoltaik
  

Ihr Berater im Landratsamt

Nils Stannik

Photovoltaik-Beratung

Bild des persönlichen Kontakts " Stannik"
Telefon 0761 2187 5315

Nils Stannik, geboren in Deutschland und aufgewachsen in den USA, ist seit März 2022 Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaft und Klima und Photovoltaikberater des Landratsamtes. Er hat ab 2009 an der University of Michigan Elektrotechnik studiert. Sein Interesse an der Photovoltaik führte ihn nach dem Studium ins sonnige Kalifornien. Seit 2013 ist Nils Stannik im Energie- und Umweltbereich tätig, u. a. war er Ingenieur bei der Kalifornischen Energieregulierungsbehörde CPUC.