Gehe zum Navigationsbereich
Gehe zum Inhalt
Kontrast
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Kontrast
Kontakt
Bienvenue
Service • Verwaltung
Ausschreibungen
Öffentliche Bekanntmachungen
Bürgerservice und Online-Dienste
Landratsamt
Stellenportal
Landkreis • Politik
Landrat Dr. Christian Ante
Gemeinden
Geschichte und Geografie
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Klimaoffensive
Kreistag
Kunst und Sport
Wahlen
Familien • Bildung
Beratung und Hilfen
Bildung und Schulen
Kinder- und Jugendschutz
Kindertagesbetreuung
Prävention und Netzwerke
Unterstützung für Familien
Wirtschaft • Mobilität
Arbeitsmarkt und Fachkräfte
Breitband-Ausbau - ZVBBH
Landwirtschaft und Forst
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßen und Verkehr
Wirtschaft
Natur • Tourismus
Klimaoffensive
Landwirtschaft und Forst
Landschaftserhaltungsverband
Natur- und Umweltschutz
Tourismus
Wirtschaft • Mobilität
»
Breitband-Ausbau - ZVBBH
Meldungen Breitbandausbau
Aktuelle Meldungen
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
<< zurück
1
2
3
4
Bund und Land fördern den Ausbau in St. Märgen
Meldung vom
24. September 2019
Aus dem Bundes- und Landesprogramm erhält der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald Fördermittel in Höhe von 34.501,50 Euro. Den vorläufigen Bescheid des Landes Baden-Württemberg überreichte hierfür Landesinnen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl dem Zweckverband Breitband am 24.09.2019 in Stuttgart.
mehr...
Innenminister Strobl übergibt weitere Zuwendungsbescheide
Meldung vom
11. Juli 2019
Mit insgesamt 800.943 Euro fördert das Land Baden-Württemberg den Zweckverband Breitband für mehrere Mitverlegungsmaßnahmen. Das gab Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) am 05.07.2019 bei der Übergabe von Bescheiden zum geförderten Aufbau der Infrastruktur für schnelles Internet in Stuttgart bekannt.
mehr...
Verbandsversammlung des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald stimmt dem Ausbau von elf Ortsnetzen zu
Meldung vom
07. Juni 2019
Vor dem Hintergrund geänderter Rahmenbedingungen bei den Förderprogrammen von Bund und Land hat die Verbandsversammlung des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald den Planungen für den Ausbau von elf Ortsnetzen zugestimmt.
mehr...
Weitere Landesförderung für Aufbau von Breitbandinfrastruktur durch Mitverlegung im Landkreis
Meldung vom
04. Juni 2019
Mit 220.964 Euro fördert das Land Baden-Württemberg mehrere Mitverlegungsmaßnahmen im Verbandsgebiet. Das gab Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) am 24.05.2019 bei der Übergabe von Bescheiden zum geförderten Aufbau der Infrastruktur für schnelles Internet bekannt. Gefördert wird der Zweckverband für einzelne Maßnahmen zur Mitverlegung in Breisach am Rhein, Umkirch, Ihringen und Vogtsburg im Kaiserstuhl.
mehr...
Weitere Landesförderung für Aufbau von Breitbandinfrastruktur durch Mitverlegung im Landkreis
Meldung vom
27. Februar 2019
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald hat einen Förderbescheid für die Mitverlegung von Breitbandleerrohren für das Ortsnetz in der Gemeinde Friedenweiler erhalten. Für seine Mitglieder übernimmt der Verband bei Mitverlegungen die Leistungen für Planung, Koordination und Beantragung entsprechender Fördermittel.
mehr...
Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald beschließt Mittel in Höhe von 35 Millionen Euro für Maßnahmen in 2019
Meldung vom
18. Januar 2019
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald hat auf seiner zweiten Verbandsversammlung die Weichen für die weiteren Maßnahmen im Jahr 2019 gestellt. Dafür beschloss er die Bereitstellung von Mitteln in Höhe von 35 Millionen Euro. Damit sollen unter anderem die Ausbaukonzepte der am Zweckverband beteiligten Gemeinden und der Bau und die Mitverlegung der Glasfaserleitungen für Backbone- und Ortsnetze finanziert werden.
mehr...
Landesfördermittel für Mitverlegung im Glottertal
Meldung vom
09. Januar 2019
Für eine Mitverlegung in der Gemeinde Glottertal erhält der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald Fördermittel für den Ausbau des Breitbandnetzes. Das Projekt wurde in Höhe von 11.910 Euro aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.
mehr...
Zweckverband erhält Landesförderung für Mitverlegungen
Meldung vom
07. Dezember 2018
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald erhält Fördermittel vom Land für die Mitverlegung von Breitbandinfrastruktur. Mit den bewilligten Fördermitteln werden in den Gemeinden Bötzingen, Hartheim, Glottertal, Horben, St. Märgen und Titisee-Neustadt Leerrohre für das Ortsnetz und das Backbone gefördert.
mehr...
Hebung von Synergien: Geförderte Mitverlegung Backbone
Meldung vom
07. September 2018
Im Verbund legen die Gemeinden Merdingen, Ihringen und die Stadt Breisach am Rhein eine neue Wasserleitung von Freiburg-Opfingen bis Breisach. So wie die Wasserversorgung als elementare Aufgabe der Gemeinden höchsten Stellenwert genießt, eröffnet die erforderliche Leitungsverlegung für den Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald die Gelegenheit, Leerrohre für Glasfaserleitungen mitzuverlegen.
mehr...
Land fördert den Breitbandausbau im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Meldung vom
18. Mai 2018
Für den Ausbau des Breitbandnetzes erhält der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald einen Landeszuschuss in Höhe von 164.700 Euro. Alexander Schmid als Geschäftsführer des Zweckverbands und Andrea Hennenberger von der Wirtschaftsförderung des Landkreises nahmen die Förderbescheide im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung vom stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl in Stuttgart entgegen.
mehr...
Abstimmung zwischen Landkreis und Breitbandverbund Markgräflerland und Südlicher Breisgau zum weiteren Ausbau des schnellen Internets
Meldung vom
14. November 2016
Auf Einladung des Ersten Landesbeamten Martin Barth haben sich die Bürgermeister der Städte und Gemeinden des interkommunalen Breitbandverbunds im Markgräflerland und im Südlichen Breisgau mit Vertretern des Landratsamtes über den weiteren Breitbandausbau im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald offen ausgetauscht und das weitere Vorgehen abgestimmt.
mehr...
Grundstücksnutzungsverträge werden vor dem Baubeginn zum Ausbau der weißen Flecken eingeholt – Rückmeldefrist bis Ende März
Meldung vom
20. Januar 2025
In der Stadt Müllheim im Markgräflerland starten die Bautätigkeiten der durch den Bund bedingten Förderkulisse zum Ausbau der weißen Flecken im Jahr 2025. Für die Planungsarbeiten in Müllheim hat der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald das Unternehmen RBS wave GmbH beauftragt. RBS wave GmbH kontaktiert in diesem Rahmen die potenziellen Anschlussnehmer im weißen Fleck, um im Namen des Zweckverbands Grundstücksnutzungsverträge (GNV) von den Grundstücksinhabern einzuholen. Der GNV ist Voraussetzung, um einen Hausanschluss legen zu können. Dazu schreibt RBS wave die Anschlussnehmer im weißen Fleck mit Unterstützung der Stadt Müllheim gesondert an. Ursprünglich war der Versand von RBS wave bereits im Januar geplant. Unterstützt wird RBS wave beim Hausanschlussmanagement von T3 Deutscher Bauservice GmbH. Der Ausbau wird durch Förderung bzw. Zuschüsse von Bund und dem Land Baden-Württemberg möglich. Bund und Land als Fördermittelgeber geben dabei die Regeln vor, wo gebaut werden kann. Im jetzt anstehenden Ausbau in Müllheim können ausschließlich unterversorgte Adressen, die im Bundesförderprogramm zum Infrastrukturaufbau im weißen Fleck als solche weißen Flecken bezeichnet werden, mit Glasfaser angebunden werden. Glasfaser sichert als Medium eine leistungsfähige Internetanbindung Sie kann mit den Anforderungen zeitlich unbegrenzt mitwachsen. Baubeginn voraussichtlich im 3. Quartal Den weißen Flecken in Müllheim im Markgräflerland liegt ein vom Bund für die Förderung vorgegebenes Verfahren der Markterkundung zugrunde. Ein GNV wird für die jeweils betreffende Adresse benötigt, damit der Verband die Leitungsverlegung zu Ihrem Gebäude weiter planen kann. Die Verlegung selbst wird mit Ihnen zusammen vor dem Bau abgestimmt. Beginn für den Tiefbau der Maßnahmen im weißen Fleck wird voraussichtlich das 3. Quartal diesen Jahres sein. Der Grundstücksnutzungsvertrag dient der Zustimmung zur Verlegung einer Glasfaserleitung Die Frist zur Rückmeldung des Grundstücksnutzungsvertrages ist Ende März. Mit dem Grundstücksnutzungsvertrag stimmen Sie lediglich der Verlegung einer Glasfaserleitung auf Ihrem Grundstück für einen für Sie kostenlosen Glasfaseranschluss Ihres Gebäudes zu. Sie gehen damit keine Verpflichtung für eine spätere Nutzung oder den Abschluss eines Tarifs mit einem Telekommunikationsanbieter ein. Dies bleibt auch später Ihre freie Entscheidung. Erste Anlaufstelle bei Fragen ist RBS wave Erste Anlaufstelle für Fragen rund um die Anschreiben mit den Grundstücksnutzungsverträgen von RBS wave und das Hausanschlussmanagement ist RBS wave. Eine E-Mail-Adresse liegt den Anschreiben von RBS wave bei. Weitere umfassende Informationen zum Glasfaser-Breitbandausbau, zum Hintergrund des Grundstücksnutzungsvertrags, zum Anschluss im weißen Fleck, zur Förderung und zum Ausbau in Ihrer Gemeinde finden Sie auf unseren Internetseiten Ausbau in Müllheim und FAQ Breitbandausbau .
mehr...
Tiefbauarbeiten im Gewerbegebiet sind abgeschlossen
Meldung vom
19. März 2025
Die Tiefbauarbeiten für den Ausbau des Glasfasernetzes in den weißen Flecken im Gewerbegebiet in der Gemeinde Hinterzarten (Los III) sind abgeschlossen und die Oberflächen wiederhergestellt.
mehr...
Arbeiten zum Bau der Backbone-Leitung in der Hauptstraße haben begonnen
Meldung vom
30. Januar 2025
In Oberried haben am 28. Januar im Ortsinneren an der Hauptstraße die Tiefbauarbeiten für den Teilabschnitt der kreisweiten Backbone-Leitung zur Ortsnetzanbindung begonnen. Witterungsbedingt hatte das Bauunternehmen den für den 13.01.2025 geplanten Baubeginn auf den nun erfolgten Baustart verlegt.
mehr...
Weiße Flecken: Bauabschnitte Altvogtsburg, Oberbergen und Gewerbegebiet Achkarren abgeschlossen
Meldung vom
22. April 2025
Der Ausbau für die weißen Flecken in Vogtsburg ist in weiten Teilen fortgeschritten, wichtige Meilensteine sind bereits erreicht. Derzeit laufen Arbeiten unter anderem noch für die Anbindung an das Weitverkehrsnetz des Betreibers. In den Bereichen müssen unterschiedlicher Akteure Arbeiten koordinieren, auf die der Verband keinen Einfluss nehmen kann. Voraussichtlich wird der Zeitpunkt zur Fertigstellung der Arbeiten in Vogtsburg dadurch in 2025 noch erreichbar sein, so dass der Betreiber den Netzbetrieb nach derzeitigem Stand in 2026 aufnehmen kann.
mehr...
Ende März starten Tiefbauarbeiten im Bauabschnitt 3 zwischen Langackern und Au
Meldung vom
20. März 2025
Planung für die Sperrung des Bauabschnitts 3 in Horben: Die Strecke nach Au wird voraussichtlich ab Kalenderwoche 13 (24. März) für Tiefbauarbeiten gesperrt. Der Beginn und die Dauer der Sperrung der Teilabschnitte kann sich wetterbedingt verschieben, die angegebenen Daten stehen deshalb unter Vorbehalt.
mehr...
Grundstücksnutzungsverträge werden vor dem Baubeginn zum Ausbau der weißen Flecken eingeholt
Meldung vom
14. Januar 2025
In der Mitgliedsgemeinde Neuenburg a. R. starten die Bautätigkeiten der durch den Bund bedingten Förderkulisse zum Ausbau der weißen Flecken voraussichtlich im 3. Quartal 2025. Für die Planungsarbeiten in Neuenburg hat der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald das Unternehmen RBS wave GmbH beauftragt.
mehr...
Ausschreibung verbleibender Bauleistungen in Eisenbach Los I, Ausblick zum Fortschritt in Los II
Meldung vom
11. Dezember 2024
Seit Baubeginn im April 2023 ist der Ausbau mit Glasfaser für die unterversorgten weißen Flecken in der Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) vorangeschritten. Der Bau erhält Förderung über den Bund und wird als freiwillige kommunale Leistung durch den Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald durchgeführt.
mehr...
<< zurück
1
2
3
4
Diese Seite